Über uns
Industrielle Produktion verlangt nach reibungslosen Abläufen. Um diese zu erreichen, erarbeiten wir mit unseren Kunden Lösungen und Optimierungen.
Vom Mischen und Abfüllen von Flüssigkeiten bis hin zum heben und transportieren von Schiffen mit über 1000t ist uns keine Aufgabe zu schwer.
Seit 1998, als freies Ingenieurbüro unter der Leitung von Diplom-Ingenieur Heiko Böse, betreuen wir Unternehmen der Automobil-, Chemie- und Lebensmittelindustrie sowie Abfallwirtschaft und Schifffahrt.
Für sie setzen wir Projekte weltweit um.
Unsere Leistungen umfassen die Beratung, Planung, Projektierung und Umsetzung von elektro- und steuerungstechnischen Prozessen als Lösung der von unseren Kunden geforderten Anforderungen.
Mit Erfahrung, Ideenreichtum sowie unter Anwendung neuester Technologien entstehen unsere Lösungskonzepte. Dabei verstehen wir uns als Mittler zwischen Anlagenbauer und Betreiber sowie zwischen Verfahrenstechniker und Auftraggeber.
Wir sehen uns als Dienstleister, der seine Kunden auch nach Abwicklung des Auftrages begleitet.
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns.
Engineering
Von der ersten Beratung über die Planung und Projektierung bis zur Umsetzung sind wir für unsere Kunden da.
Breites Ingenieurwissen und die Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich abgeschlossenen Projekten sind unsere Basis, um uns auf die Anforderungen unserer Kunden einzustellen.
Wir realisieren kundenorientierte Prozesse mit neuester Technik, durch intelligente Verknüpfung bestehender Anlagenkomponenten.
Wir kombinieren leistungsfähige Hardware mit innovativer Software. Hieraus gestalten wir technische Gesamtlösungen, die dem zunehmenden Wunsch nach vertikaler Integration einzelner Produktionsprozesse, zeitnaher Überwachung und Optimierung der Produktionsabläufe gerecht werden.
Mit unserem Engineering Wissen integrieren wir alle Einzelprozesse in einen einheitlichen, strukturierten Prozess und bringen die unterschiedlichen Anforderungen – etwa nach Sicherheit, Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Kosten -in Einklang.
Über das konsequente Durchdenken der Gesamtzusammenhänge stellen wir das reibungslose Zusammenwirken der verschiedenen Systemkomponenten unter Berücksichtigung aller technischen, wirtschaftlichen und personell bedingten Erfordernisse sicher.
Wir denken vom Ergebnis her und finden den passenden Weg dorthin.
Wir schaffen Systemlösungen, die verlässlich ineinandergreifen.
Prozessleitsysteme
Mit Hilfe moderner Automatisierungs- und Informationstechnik können produzierende Unternehmen die Effizienz ihrer Produktionsanlagen erhöhen, die Produktqualität sicherstellen und flexibel auf Marktvorkommnisse reagieren.
Wie erfolgreich sich eine Automatisierungslösung im laufenden Betrieb bewährt, hängt stark vom technischen und technologischen Know-how der Projektmitarbeiter und deren Erfahrung in der Umsetzung von Automatisierungsprojekten ab. Ingenieure und Programmierer müssen die Prozesse und Abläufe der Kunden verstehen, um die Software optimal zu programmieren und zu konfigurieren.
Mit der Kombination aus Prozesskenntnis und fortschrittlicher Leittechnik realisieren wir seit über 25 Jahren Automatisierungslösungen für die verfahrenstechnische Industrie auf der Basis von modernen Prozessleitsystemen, wie z.B. Siemens S7 , Siemens WinCC.
Weltweit sind unsere Installationen in den Bereichen Chemie , Nahrungsmittel , Energie , Abfallwirtschaft und Schifffahrt im Einsatz.
Ganz gleich, ob ein bestehendes Programm überarbeitet oder ein völlig neues SPS-Programm geschrieben werden muss. Wir verfügen über fundiertes Fachwissen und jahrelange Erfahrung bei der Programmierung zur Visualisierung, Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse.
So können wir unseren Kunden bis ins Detail durchdachte und in jeder Hinsicht ausgereifte und effektive Softwarelösungen für ihre Automatisierungsaufgaben bieten, bei welchen ein stets durchgängiges Anlagenkonzept mit übersichtlicher Struktur und durchgängiger Programmarchitektur für unsere Kunden umgesetzt wird.
Industrie 4.0
Das Leben und damit auch die Industrie und Wirtschaft verändern sich durch die alles durchdringende Digitalisierung und Vernetzung immer rasanter. Neue Technologien halten Einzug in die Produktion und die Wertschöpfungsketten werden weiter vernetzt. Diesen Trend fasst man gemeinhin unter dem Begriff „Industrie 4.0“ zusammen. Für die Unternehmen bedeutet das, die Herausforderungen des Wandels der digitalen Transformation anzunehmen und daraus mögliche Wettbewerbsvorteile zu erschließen.
Wann soll bei Ihnen Industrie 4.0 umgesetzt werden? Möglichst zügig, um den Anschluss an die sich entwickelnde Technik nicht zu verpassen. Aber wann kaufen Sie neue Klein- oder Kleinstmaschinen wie zum Beispiel Verpackungs-, Abfüll-, Fräsmaschinen, die auch in das Konzept von Industrie 4.0 passen? Wie lange benutzen Sie Ihre immerhin noch modernen Anlagen, die aber nicht I4.0 fähig sind? Können Sie es sich leisten alle Maschinen neu zu kaufen, damit Sie das Zeitalter von Industrie 4.0 nicht verpassen?
Wir sind für Sie da um genau das zu verhindern. Wir erarbeiten mit Ihnen Konzepte, wie Sie Ihre schon vorhandenen Maschinen für das Zeitalter von Industrie 4.0 fit machen.
Ein durchgängiges Konzept aller von ihren Maschinen gewünschten Informationen werden wir mit Ihnen erarbeiten. Anschließend finden wir mit Ihnen Lösungen, welche Maschine wie modifiziert werden muss, damit Ihre Ziele erreicht werden können. Nur wenn die Durchgängigkeit bis in die unterste Maschinenebene gewährleistet ist, kann Industrie 4.0 ihren Mehrwert leisten. Micro-Stops, Störungszeiten und Auftragsdauer stehen Ihnen unmittelbar zur Auswertung in Echtzeit zur Verfügung.
AVL Automation hat sich zum Ziel gesetzt, das fehlende Bindeglied zwischen ihrer Software der Warenwirtschaft und der Maschinenebene zu sein. Wir ändern und erweitern Ihre vorhandenen Produktionsanlagen indem wir die Steuerungen und Bedientableaus mit den notwendigen Maßnahmen erweitern. Die von Ihnen gewünschten Informationen stellen wir dann zum Beispiel über OPC-Server und einer Web-Front-End Anwendung ihrer Warenwirtschaftssoftware zur Verfügung.
Nur dann kann Industrie 4.0 ein Erfolg für ihr Unternehmen werden.
Lösungen wie Bediengeräte in der Maschinenhalle, in welchem Informationen von den Maschinenführern eingetippt werden, sind nur dem Umstand geschuldet, das die Softwarehersteller ihrer Warenwirtschaft (z.B. SAP) sich nicht mit Steuerungen in der Maschinenebene auskennen und dort auch nicht beheimatet sind. Solche Lösungen dienen Ihnen nicht und haben auch wenig mit dem durchgängigen Konzept der vertikalen Integration von Maschineneben bis zur Unternehmensführung zu tun.
Geschäftsfelder
Ist ihre Branche nicht dabei ?
Fragen Sie uns, wo wir noch tätig sind.
Ist ihre Anlage nicht dabei ?
Fragen Sie uns, welche Anlagen wir herstellen.
Ist ihre Technik nicht dabei ?
Fragen Sie uns, welche Techniken und
Systeme von uns verwendet werden.